Nervenheilkunde 2003; 22(06): 301-306
DOI: 10.1055/s-0038-1624411
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Neues zur Neuroborreliose

New aspects in neuroborreliosis
A. Berthele
1   Neurologische Klinik der TU München (Direktor: Prof. Dr. med. Bastian Conrad)
,
B. Conrad
1   Neurologische Klinik der TU München (Direktor: Prof. Dr. med. Bastian Conrad)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Borrelia burgdorferi verursacht eine Vielzahl klinisch gut charakterisierter Krankheitsbilder, die verschiedene Organsysteme betreffen. Im neurologischen Fachgebiet stellt die akute frische Neuroborreliose kein Problem dar; sie ist klinisch und liquoranalytisch meist sicher zu diagnostizieren und gut zu therapieren. In den letzten Jahren sind jedoch vermehrt Berichte in der Laienpresse und medizinischen Literatur erschienen, dass bei Patienten nach durchgemachter Borreliose relativ unspezifische Symptome auftreten können, die einer chronischen Form der Neuroborreliose entsprechen sollen. In diesem Artikel werden einige neuere Beiträge zu dieser Diskussion zusammengefasst sowie neue Erkenntnisse zur Postexpositionsprophylaxe und Borrelien-Impfung dargestellt.

Summary

Lyme-disease comprises a multitude of clinically well characterized manifestations affecting different organ systems. For a neurologist, the acute neuroborreliosis is normally easy to handle, due to clear-cut clinical and CSF-findings. However, reports have appeared in both the lay press and the medical literature of persons who were diagnosed as having Lyme disease and subsequently developed non-specific symptoms attributed to so-called chronic neuroborreliosis. In this article, some recent contributions to this discussion as well as latest developments concerning early chemoprophylaxis and vaccination are reported.